Klimawandel-Anpassungs- Modellregion (KLAR) 

Rückblick 2022-2024

Gabersdorf-Schwarzautal

Gabersdorf-Schwarzautal – Auf dem Weg zur klimafitten Wohnregion und intakten Landwirtschaft

Die zwei Gemeinden Gabersdorf und Schwarzautal haben sich zusammengeschlossen und die KLAR! gegründet. Die Klar! (Klimawandel-Anpassungs-Modellregion) ist europaweit eine einzigartige Initiative und unterstützt Gemeinden, die sich auf den Klimawandel vorbereiten, diesen minimieren und eröffnende Chancen nutzen.

Wieso „Klar!“?

Abhängig von den geographischen, geologischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingung sind Österreichs Regionen auf unterschiedliche Weise von den Auswirkungen des Klimawandel betroffen. Wie z.B. langfristig höhere Temperaturen, längere Hitzephasen sowie Starkregenniederschläge oder Wind werden immer weitreichender spürbar.

Darum setzt sich die KLAR! Gabersdorf-Schwarzautal in den nächsten 2 Jahren mit 11 Maßnahmen aus dem Anpassungskonzept auseinander. Denn der Klimawandel wird als Chance, aber auch als Bedrohung für die Zukunft der Region gesehen. Die Gemeinden der Kleinregion möchte die Beteiligung und die Motivation an diesem Projekt mit allen aus der Region bestmöglich meistern und klimafit in die Zukunft gehen.
 

Fakten zur Region: 

1. Beteiligte Gemeinden: Gabersdorf und Schwarzautal (Gemeindefusion 2015 mit 5 ehemalige Gemeinden) 

2. Fläche Gesamt: 60 km² 

3. Gesamteinwohnerzahl: 3.538 

11 KLAR - Maßnahmen 2022-2024

1.  klimawandelbedingte Gesundheitsthemen

Die zukünftige Temperaturerwärmung in unserer Region trifft uns stark und die Auswirkungen auf die Gesundheut sind bereits spürbar. Belastungen für das Herz-Kreislaufsystem, verlängerte Blühphasen von Bäumen, Sträuchern und Gräsern treffen vor allem Schwangere, Kinder und ältere Personen. Wir setzen direkte und indirekte Maßnahmen zur Vorbeugung bei sommerlicher Überhitzung. 
 

Gespräch mit OA Assoz.-Prof. PD DI Dr. med. Hans-Peter Hutter (Medizinische Universität Wien) 

  1. Anpassung des Gesundheitssystem
  2. Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit
  3. Hitze und Arbeit


 

Video 1 "Hitze und Gesundheit". Daniela Kürschner im Interview mit Sozialzentrumsleiterin Frau Dionne Kratzer-Bischops, Einsatzleiterin DGKP Gabriele Platzer und mit Frau Tamara Totter aus der mobilen Pflege im Bezirk Leibnitz.
>>> ZUM VIDEO - COOL BLEIBEN 2 >>>

Video 2 "Hitze und Gesundheit". Daniela Kürschner interviewt Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen des Senecura Seniorenwohnhauses Wolfsberg im Schwarzautal.
>>> ZUM VIDEO >>>

BeWegt - Vital durch das Leben  >>> DETAILS >>>

2. Aktion klimafitte Lebensweise

Wir machen unsere Bevölkerung „klimafit“! 

Ziel dieser Maßnahme ist es, die Bedeutung einer klimabewussten und nachhaltigen Lebensweise in Form von klimaangepasster Ernährung, aber auch sportliche Aktivitäten für die Gesundheit der Bevölkerung zu stärken. 

Die Erreichbarkeit von Risikogruppen hat eine zentrale Bedeutung. 

3. Schwerpunktaktion Naturschattenflächen und Mikroklima (Kleinklima) an öffentlichen Plätzen 

Grünräume und Grünflächen haben eine positive Wirkung auf den Menschen und helfen bei der Klimawandelanpassung. Vor allem Bäume und Sträucher wirken als natürliche Klimaanalgen. Niemand parkt sein Auto an Hitzetagen gerne in der prallen Sonne!

Verweilplatz Schwarzaubach --> FOTOS
 

Am Verweilplatz in Schwarzau sind Infotafeln aufgestellt, die mit einem QR-Code auf die Homepage verweisen.
Detailinfo gibt es zu:

3.6_Wie man einen Baum klimafit macht
7.3_Wie wird mein Obstbaum klimafit
6.5_4-Jahreszeiten Beet
6.5_Biodiversitätserhalt
6.5_Heimische Sträucher und Gehölzer
3.7_Pflanzenportraits 

4. Wald & Klimaveränderung

Die Steiermark ist Österreichs waldreichstes Bundesland. Unser Wald steht vor großen Herausforderungen in Bezug auf die Klimaveränderung. 

In dieser Maßnahme sind neben Expert:innenvorträgen und Waldbegehungen zur Bewusstseinsbildung auch eine Konzepterstellung zu Waldsaumflächen ein Thema.

Gespräch mit Univ. Prof. DI Dr. Manfred J. Lexer (Universität für Bodenkultur Wien)

  1. Rolle von KLAR! Regionen in der Forstwirtschaft
  2. Antworten der österreichischen Forstwirtschaft auf den Klimawandel

5. klimafittes Bauen

Nicht nur der Neubau, auch die Sanierung bestehender Betriebs- & Wohngebäude muss gut durchdacht sein. In dieser Maßnahme legen wir mit Expert:innen den Schwerpunkt auf die Beratung hinsichtlich klimafittem Bauen und die Prävention vor Unwetterschäden. 

www.ich-tus.steiermark.at 

www.wohnbau.steiermark.at 

https://elementarschaden.at

Heizung checken Geld sparen

Broschüre Klimafittes Bauen und Wohnen

6. Biodiversität & Klimawechsel 

Der fortschreitende Klimawechsel verringert die Artenvielfalt und gefährdet unser Ökosystem. Wir möchten gemeinsam mit der Bevölkerung wirksame Schutzmaßnahmen erarbeiten, um Schädlinge zu minimieren sowie der Einwanderung neuer invasiver Pflanzen (Neophyten), welche standorttypische Pflanzen verdrängen, entgegenwirken. 

https://www.naturimgarten.at 
Natur im Garten --> Preisverleihung mit Fotos

7. Landwirtschaft & Klimaschutz 

Gemeinsam mit unseren Landwirten und den bäuerlichen Interessensvertretern möchten wir Ackerböden im Bereich der Bodenstruktur widerstandsfähiger gegenüber höheren Temperaturen, längeren Trockenperioden und dem häufigeren Auftreten von Starkregen machen.

Gespräch mit Ao.Univ.Prof. DI Dr.nat.techn. Josef Eitzinger (Universität für Bodenkultur Wien)

  1. Landwirtschaft direkt vom Klimawandel betroffen
  2. Kulturpflanzen der Zukunft


Infos zu Neophyten inkl. Neophyten-Fächer

Herstellung von Humus

8. Klimawandelanpassung im Bildungs - & Schulbereich

In dieser Maßnahme setzen wir unser Augenmerk auf unsere kleinsten Bürger:innen in der Region. Spielerisch möchten wir den Klimawandel und dessen Auswirkungen bzw. Anpassungen erarbeiten, auf den Stellenwert des Klimas näher eingehen und die Natur auf anschauliche Art und Weise vermitteln.

Projekt Outdoorklasse VS Gabersdorf 

Naturnahe Schulfreiräume

9. Hochwasserschutz forcieren 

Wir werden die Bevölkerung in unserer Region über den Hochwasserschutz, HQ100-Gebiete, Retentionsbecken sowie den Eigenschutz informieren und sensibilisieren. 

„Ein 100-jähriges Hochwasser (HQ100 ) kommt nicht erst in hundert Jahren, sondern es kann bereits nächste Woche eintreten!“ 

https://www.wasserwirtschaft.steiermark.at 

10. Notromversorgung & Blackout – Vorsorge 

Durch die Zunahme von Unwetterereignissen (Hochwasser, Sturm, Schnee, etc.) steigt die Gefahr eines Blackouts (längerdauernder, großflächiger Stromausfall). In dieser Maßnahme wird die Bevölkerung über die kommunalen Infrastrukturen in der Region informiert und beraten. 

http://zivilschutzverband.at/de/downloads/8/Aktuelle-Ratgeber 

11. Chance Klimawandel – Zukunftsberufe

Welche Berufe haben Zukunft? Die Digitalisierung, Modernisierung und Technisierung der Arbeitswelt schreitet voran und neue Jobs werden geschaffen, alte Jobs modernisiert. In dieser Maßnahme möchten wir alle hinsichtlich neuer Chancen durch den Klimawandel einbinden und Möglichkeiten aufzeigen.  
 

Video 1:  https://youtu.be/P1NCtm_OpbY 

Video 2: https://www.bic.at/berufsinformationsfilme_show.php?id=10002 

Video 3: https://youtu.be/85A5Zcn9HOo

>> "ZUKUNFTSBERUFE 2" >>

Zusammenfassung der 11 umgesetzten Maßnahmen

und Ausblick auf die Weiterführung


Österreichweit gibt es bereits 79 KLARs
https://klar-anpassungsregionen.at


Kontakt 

KLAR Modellregions-Managerin 

Ing. Daniela Kürschner
0664/ 454 1028
[email protected]

Sprechstunden in den Gemeinden:
Jeden Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ 
(Marie von Ebner-Eschenbach)

Es wird richtig heiß.

Aktuelle Forschungen der ZAMG sagen für die Region Gabersdorf-Schwarzautal einen starken Anstieg der Temperatur und der Hitzetage voraus.
An mind. 15 bis 25 Tagen im Jahr werden wir über 30° erreichen - je nachdem wie gut es uns gelingt den Klimawandel zu stoppen.
 

Der Klimawandel trifft auch Österreich. 
Hitze, Trockenheit, Starkregenereignisse, neue Pflanzen, ...

Der Klima- und Energiefonds unterstützt Regionen dabei, sich frühzeitig und wissenschaftlich fundiert auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen. So können Schäden vermindert und Chancen genutzt werden.

 

 Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms KEM und KLAR durchgeführt.