Klimawandel-Anpassungs- Modellregion (KLAR)
Gabersdorf-Schwarzautal
Gabersdorf-Schwarzautal – Auf dem Weg zur klimafitten Wohnregion und intakten Landwirtschaft
Die zwei Gemeinden Gabersdorf und Schwarzautal haben sich zusammengeschlossen und 2022 eine KLAR! gegründet. Die Klar! (Klimawandel-Anpassungs-Modellregion) ist europaweit eine einzigartige Initiative und unterstützt Gemeinden, die sich auf den Klimawandel vorbereiten, diesen minimieren und eröffnende Chancen nutzen.
Wieso „KLAR!“?
Abhängig von den geographischen, geologischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingung sind Österreichs Regionen auf unterschiedliche Weise von den Auswirkungen des Klimawandel betroffen. Wie z.B. langfristig höhere Temperaturen, längere Hitzephasen sowie Starkregenniederschläge oder Wind werden immer weitreichender spürbar.
Darum setzt sich die KLAR! Gabersdorf-Schwarzautal in den nächsten 3 Jahren mit 10 Maßnahmen aus dem Weiterführungskonzept auseinander. Denn der Klimawandel wird als Chance, aber auch als Bedrohung für die Zukunft der Region gesehen. Die Gemeinden der Kleinregion möchten die Beteiligung und die Motivation an diesem Projekt mit allen aus der Region bestmöglich meistern und klimafit in die Zukunft gehen.
Fakten zur Region:
1. Beteiligte Gemeinden: Gabersdorf und Schwarzautal (Gemeindefusion 2015 mit 5 ehemalige Gemeinden)
2. Fläche Gesamt: 60 km²
3. Gesamteinwohnerzahl: 3.611
10 KLAR - Maßnahmen 2024-2027
Weiterführungsphase 1
1. Klimawandel & Gesundheit "Lust auf besser Leben"
Sportvereine sind mit ihren Aktivitäten und Sportstätten direkt in die Natur und Landschaft eingebettet. Beinahe die gesamte Erdoberfläche kann für sportliche Aktivitäten in Anspruch genommen werden. Sportvereine spüren die Auswirkungen des Klimawandels dementsprechend auf unterschiedliche Weise.
Steigende Temperaturen und milde Winter durch den Klimawandel verstärken Ursachen und Symptome von allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis aber auch Infektionskrankheiten.
Aufklärungsaktionen und Kampagnen, Tipps und hilfreiche Tricks, gemeinsame Erarbeitung und Analyse sind das Hauptaugenmerk dieser Maßnahme für Jung und Alt!
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/gesundheitswetter/pollenvorhersage
"Kochen macht Schule" MS-Wolfsberg Juni 2024 und Frühling 2025
Pilotprojekts „Teenager Kitchen Battle – Die junge
Generation südsteierischer Schulen kocht auf“
Strudelworkshop Jän 2025
Bewegungsrevolution 2025
zur APP Bewegungsrvolution
Gesundheitstag 24.5.2025
2. Bewusstseinsbildung ist die Prävention der Klimawandelanpassung
Ein großer Schwerpunkt in unserer KLAR!-Region richtet sich in den nächsten Jahren direkt an die Bevölkerung mit dem Ziel, Wissen zum Thema Anpassung an die Klimawandelfolgen zu verbreiten. Puppentheater, waldpädagogische Ausflüge und Experimente begeistern die Kinder.
Durchs Reden kommen d´Leut zam… dieses Sprichwort ist Programm. Die Region konzentriert sich darauf, die Bevölkerung und Personen aus den betroffenen Handlungsfeldern zusammenzubringen und an die Klimaveränderung zu sensibilisieren.
Wir wissen, dass unsere Bürger:innen Ideen und Wünsche für die Gemeinde haben. Unsere Bürger:innen können aktiv klimarelevante Entscheidungen mitbestimmen, ihre persönlichen Ideen- & Visionen und Maßnahmen zukünftig gemeinsam mit uns in unserer Region umsetzen.
https://klimadialog-stmk.at/gemeinden/
KLIMADIALOG >> mit der Bevölkerung von Schwarzautal
Strategie-Workshop 16.5.2024
Visions- & Ideen-Workshop 08.10.24
Maßnahmen-Workshop 12.11.24
Wo: Gemeindeamt Außenstelle Schwarzautal, Maggau 34
Anmeldung: [email protected]
KLIMADIALOG >> FOTOS - PROTKOLLE - MASSNAHMENPLAN
Vereinstage mit Trachtenmusik und Freiwilligen Feuerwehr Wolfsberg (25. + 27.7.2024)
3. Grünräume und öffentliche Plätze sichern und vernetzen
Der ökologische Wert von Grünraum besonders von Bäumen ist ein wichtiger klimaregulierender Faktor. Die Sicherung und Vernetzung von öffentlichen Plätzen spielen eine tragende Rolle in kommunalen und regionalen Klimawadelanpassungsstrategien.
Die KLAR! Gabersdorf-Schwarzautal nimmt zukünftig vermehrt Augenmerk auf die Erweiterung und Vernetzung ihrer grünen Infrastruktur.
Generationenpark "alte Mühle" in Wolfsberg
4. Wald, die grüne Lunge
Stressfaktoren wie Trockenheit schwächen die Wälder unserer Breiten und machen sie anfällig gegenüber Schädlingen. Eine höhere Baumvielfalt wirkt sich vor allem für jene Gattungen positiv aus, die anfälliger für hohen Borkenkäferbefall sind, wie Lärche und Fichte.
Informationsvermittlung durch Experten soll unser Waldökosystem an den Klimawandel anpassen. Aber auch die Berufsmöglichkeiten im Bereich Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz soll unserer jüngeren Generation nähergebracht werden.
Infoveranstaltung 28.11.2024 in Gabersdorf
Neophyten-Steckbriefe: www.oewav.at/Page.aspx?target=199608
5. Klimagerecht bauen und entwickeln
In unserer KLAR!-Region sind die Folgen des Klimawandel bereits messbar (1). Anpassungen daran werden auch beim Bauen und Sanieren notwendig werden. Vor allem in Bezug auf Starkregen und Überhitzung. Alternativen im Bauen – Was gibt es?
Regen- & Grauwassernutzung, aber wie?
Alle Informationen gibt es in Vorträgen und Beratungen gratis für alle Bürger:innen in Ihrer Gemeinde!
Thema: Fassadenbegrünung – Planung, Umsetzung und Pflege
Referent: Zivilingenieur DI Rabl, Graz
Unsere Klar Managerin Daniela Kürschner war zu einem spannenden Vortrag mit DI Rabl und Experten aus Graz eingeladen.
Der Vortrag widmete sich dem Thema der Fassadenbegrünung – von der ersten Planung über die Umsetzung bis hin zur späteren Pflege.
Der Vortrag zählte nicht nur auf Begrünungslösungen zur Verschönerung von Gebäuden ab, sondern bat auch ökologische und städtebauliche Vorteile für Bauherrn und Interessierte
Besonders die Pflege im Anschluss an die Begrünung wurde näher beleuchtet, um langfristige Erfolge zu sichern.
6. Biodiversität und Klimawandel
Kleine Biodiversitätsflächen mit großer Wirkung – Die KLAR! Gabersdorf-Schwarzautal fördert die „Natur im Garten – Plakette“ im privaten Bereich weiterhin zu 100% zusätzlich rufen wir „WildBiene schützenswert“ aus. Wissensvermittlung und Bewusstseinsschaffung über Wildbienen, ihren Lebensraum und wie man sie schützt aber auch der Beruf Imker: Vielfalt Bienenhaltung und süße Nahrung für alle, sind wichtige Themenpunkte im Erhalt der Biodiversität.
https://www.naturimgarten-steiermark.at/
Auszeichnungen für besonders naturnahe Gärten
junge Bäume - alte Sorten
7. Landwirtschaft im Wandel
Die Lassten, die auf unseren Ackerflächen aufgrund der Klimaveränderung und Naturkatastrophen liegen, sind groß. In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer, Stakeholdern informieren und unterstützen wir Landwirt:innen bei der Umsetzung von Boden-, Erosions- und Wasserschutzpraktiken. Unter dem Motto Landwirtschaft trifft Schule ermöglichen wir Jung und Alt praxisnahe Einblicke in die Landwirtschaft, Feldbegehungen- und Hofbesichtigungen soll das Verständnis der Nahrungsmittel von der Herstellung bis zum Supermarkt / Selbstvermarkter näherbringen.
Lokalaugenschein zeigt die Folgen der Klimakrise - Artikel Hagelversicherung
Anlage von Hecken auf Acker und Grünland
Die Anlage von Hecken auf landwirtschaftlichen Flächen bietet zahlreiche ökologische Vorteile, darunter Erosionsschutz, Förderung der Biodiversität und Verbesserung des Mikroklimas. Um Fördermittel oder Genehmigungen für die Pflanzung zu erhalten, sind bestimmte Schritte erforderlich:
- Planung und Vorbereitung
- Fördermöglichkeiten und Genehmigungen
- Informationen zu Pflanzung und Pflege
Informationen und individuelle Beratung, sowie Hilfe bei der Umsetzung erhalten Sie bei Ihrer Klar-Managerin Ing. Daniela Kürschner
Anlage von Hecken auf Acker und Grünland
Infokarte Klimahecke
8. Katastrophenschutz
Bewusstseinsbildung, Stärkung der Einsatzorganisation, Förderung und Absicherung der Freiwilligenarbeit sowie der Nachbarschaftshilfe für Hochwasser- und Katastrophenschutz stehen in unserer KLAR!-Region in den nächsten drei Jahren im Mittelpunkt.
Zusätzlich streben wir die Weiterführung der kritischen kommunalen Infrastruktur hinsichtlich klimawandelgetriebener Notstromversorgung und Blackout-Vorsorge an.
https://www.zivilschutz.steiermark.at/artikel/187-feuerwehr-app-fuer-smartphones.html
https://www.hochwasser.steiermark.at/
Blackoutfolder Gabersdorf
9. Naturschutz im Biotopverbund
Naturschutz spielt in unserer KLAR!-Region eine große Rolle. Diese Maßnahme zielt auf die Förderung von Populationen von Tier- und Pflanzenarten mit dem Augenmerk: Artenschutz und Lebensraumerhalt ab (z.B. Wildbienen-Nisthilfe). Hierzu zählt der Biotopverbung und das Trittsteinbiotop: Landschaft und Mensch verbinden!
10. Wirtschaft im Klimawandel
Direkte und indirekte Auswirkungen des Klimawandels z.B. Hitzewellen aber auch meteorologische Extremereignisse z.B. Sturm, Hagel und Starkniederschläge treffen unsere heimischen Unternehmen.
Wir starten mit unserer KLAR! eine Bildungsoffensive: Hitze und Gesundheit in der Arbeitswelt - Was kann ich als Arbeitgeber tun?
Wir bieten Beratungen für Unternehmen zu Risikomanagement und Klimawandel an und zeigen die Risiken, Chancen und Handlungsfelder auf.
https://www.klimawandelanpassung.at/kwa-allgemein/kwa-folgen/kwa-wirtschaft
Österreichweit gibt es bereits 89 KLARs
https://klar-anpassungsregionen.at
Kontakt
KLAR Modellregions-Managerin
Ing. Daniela Kürschner
0664/ 454 1028
[email protected]
Sprechstunden in den Gemeinden:
Jeden Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“
(Marie von Ebner-Eschenbach)
Es wird richtig heiß.
Aktuelle Forschungen der ZAMG sagen für die Region Gabersdorf-Schwarzautal einen starken Anstieg der Temperatur und der Hitzetage voraus.
An mind. 15 bis 25 Tagen im Jahr werden wir über 30° erreichen - je nachdem wie gut es uns gelingt den Klimawandel zu stoppen.
Der Klimawandel trifft auch Österreich.
Hitze, Trockenheit, Starkregenereignisse, neue Pflanzen, ...
Der Klima- und Energiefonds unterstützt Regionen dabei, sich frühzeitig und wissenschaftlich fundiert auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen. So können Schäden vermindert und Chancen genutzt werden.
© Fotos: 1.+2.+10. Canva, 3. Rosemarie Schlögl, 4. Karin Luttenberger-Sommer, 5.+9. pixabay, 6. Karin Luttenberger-Sommer , Rosemarie Schlögl, Tamara Totter, 7. Christine Huss, 8. LFV Franz Fink