Klima- und Energie-Modellregion (KEM)
Gabersdorf-Schwarzautal, die Wasserstoff-KEM
11 KEM - Maßnahmen 2023-2026
>> Dokumentation Öffentlichkeitsarbeit 16.9.2023-15.3.2025 >>
1. Energiebuchhaltung
Strom-Heizungs-Wasser-Verbrauch der Gemeindegebäude sowie Fuhrpark detailliert erheben, digital auswerten und optimieren, Empfehlungen präsentieren, Vorbildwirkung für Bevölkerung
Bsp.: Energiebericht 2022 Schwarzautal, Anregungen
2. Wasserstoff
Machbarkeits-Check wie grüne Wasserstoffprojekte in regionalen Betrieben und privat eingesetzt werden könnte, Infoplatz und Infoveranstaltungen zu Wasserstoff, Know-How vom Renewable Gasfield für Bevölkerung aufbereiten
Wasserstoff-Infoplatz
Wasserstoff-QUIZ
3. Photovoltaik, Speicher, Energie-Gemeinschaften, Stromnetzausbau
Förderberatungen PV und Speicher, Begleitung von Energiegemeinschaften zur Umsetzung, Zusammenarbeit mit Netzbetreibern besonders in Bezug auf Netzausbau
PV Anlagen Gabersdorf, PV Anlagen Schwarztautal
Energiegemeinschaften Gabersdorf / KUSS
4. sanfte Mobilität
Fahrradfahren und zu Fuß gehen noch attraktiver und beliebter machen, Radwegeausbau und Markierungen, Radabstellplätze, Mobilität von Gemeindebediensteten und ökologischer Fuhrpark, Jobrad, kreative Ideen testen wie Mitfahrbankerl, Mitfahrbörse, ...
Alltagsradfahrkonzept Schwarzautal
Radwegausbau
Mobilitätsfrühstück
5. nachhaltige, öffentliche Beschaffung
Beschaffung nach ökologischen Kriterien für alle Produktgruppen wie z.B. Reinigungsmittel, Hygiene, Büro, Papier, E-Geräte, Fahrzeuge, Bau,
Einschulung zu ökologischen Reinigungsmitteln,
gemeinsame Nutzung von Geräten und Ausstattungen mit Vereinen sowie gemeindeübergreifend
6. nachhaltiger Konsum und Stromsparen
Bewusstseinsbildung und Tipps für nachhaltigen privaten Konsum: Lebensmittel, Kleidung, Geräte, Geschenke, Spielzeug, Reisen, Bau; Re-Use, Second-Hand, Tauschladen, Bücherbox, Regionalität, Saisonalität, Müllvermeidung, „Gscheit feiern“ für Private, Stromsparen, Auswahl von Öko-Stromanbietern
7. nachhaltige Betriebe und Landwirtschaft
Förderprogramme und Beratungen für Betriebe und Landwirtschaft zu Klimaschutz, erneuerbarer Energie und Energieeffizienz, Good-Practice-Beispiele von Agri-Photovoltaik-Anlagen, Exkursionen
Kauf-Regional-Broschüre
8. Klimabildung, vom Wissen zum Tun, Kooperation mit Pfarren
Schulen und Kindergärten bei Klimaprojekten unterstützen, Gründe für Motivation und Bürgerpartizipation erforschen, wie gelingt es vom Wissen zum Tun zu gelangen, Klima-Know-How-Gruppe,
Zusammenarbeit mit Pfarren: Mehrwegkerzen am Friedhof, Gottesdienstgestaltung zu Schöpfungsverantwortung, nachhaltige Festkultur, autofreier Sonntag, Öffentlichkeitsarbeit Pfarrblatt, Schaukästen
Schulprojekte
Klimadialog
9. Klimaschutz bei Neubau und Sanierung
Energieberatungen bewerben und durchführen, Ratgeber verbreiten, Infoveranstaltungen für Bauherren, Vorzeigesanierungen
Ich tus Energieberatung Land Steiermark
DI Christian Luttenberger, 0676 7840086, www.erom.at
klimafit sanieren
Planungsleitfaden Bauen in Gabersdorf und Schwarzautal
10. Öl- und Gaskesseltausch
Heizungsdatenbank vervollständigen, Infokampagne zu Heizungstausch, Förderberatungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Wettbewerb „ältester Kessel“, Bürgermeisterbrief
Ich tus Energieberatung Land Steiermark
Heizungstausch
11. Biomasse-Mikro-Heizwerke und Nahwärme
Erarbeitung eines vollständigen Wärme-Atlas, sinnvolle Standorte für Mikronetzwerke finden, Kriterien für eventuelle Anschlussverpflichtung an Biomasse-Wärmenetze, regionale Heizwerkbetreiber und Hackgutlieferanten vorantreiben
Österreichweit gibt es bereits 126 KEMs
https://www.klimaundenergiemodellregionen.at/
Saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region reduziert den CO2-Ausstoß, der maßgeblich für den Klimawandel verantwortlich ist.
Die Vision: 100 % Ausstieg aus fossiler Energie.
Der Klima- und Energiefonds kofinanziert regionale Klimaschutzprojekte. Klima- und Energie-Modellregionen haben Zugang zu einem breiten Netzwerk, exklusiven Schulungen, Unterstützungen und Förderungen.