Mobilitätsfrühstück Sa. 21. Sept. 2024 

8:00-11:00, ESV-Halle Wolfsberg 182, 8421 Schwarzautal

Die Europäische Mobilitätswoche möchte zukunftsweisende Mobilität sichtbar und erlebbar machen. In der Klima- und Energie-Modellregion Gabersdorf Schwarzautal fand das Mobilitätsfrühstück in Wolfsberg im Schwarzautal statt.
Die Ortsbäuerinnen verwöhnten die Gäste mit lokalen Leckereien. Ein kostenloses Fahrradservice und E-Bikes gab es von der Firma DeGo Bikeladen. Das Lagerhaus stellte E-Tuktuks, E-Quads und E-Mopeds aus. E-Autos und Hybrid vom Autohaus Trummer konnten begutachtet werden. Beim Geschicklichkeitsparcours stellten besonders die Kinder ihr Können mit Rädern und Rollern unter Beweis. Von der Polizei gab es konkrete Anregungen, um „gemeinsam sicher“ unterwegs zu sein. Der Radwegausbau und die erweiterten Buslinien 501, 609 und 551 wurden mit der BusBahnBim-APP vorgestellt. Heiß wurde zum reduzierten Schülergelegenheitsverkehr diskutiert, weil durch die strengere Auslegung der Richtlinien durch das Finanzamt einige Schulbusse nicht mehr förderungswürdig sind. Gemeinden und Busunternehmer bemühen sich praktikable und leistbare Lösungen zu finden. Alois Trummer, Bürgermeister von Schwarzautal und Wolfgang Kubassa von der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) bedankten sich bei allen Besucher:innen herzlich für ihr Interesse an nachhaltiger Mobilität und wünschten ein gesundes und sicheres Unterwegssein. 


Wenn Sie im Jahr 2024 mind. 30 Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt haben, konnten Sie eine Gewinnkarte ausfüllen und an der Verlosung teilnehmen. Zahlreiche tolle Preise und der/die Radfahrer:in und der/die ZuFußGeherin des Jahres wurden verlost!

 
 #MeterMachen und die Mobilitätswende gestalten! lautet das Motto der europäischen Mobilitätswoche vom 16.-22. Sept. 2024 und dem autofreien Tag am 22. Sept. 2024. Zukunftsfähige, gesunde Mobilität soll sichtbar gemacht werden.

Mobilitätsfrühstück Sa. 16. Sept. 2023 

8:00-11:00, Sportkulturhaus Gabersdorf

 Beim Mobilitätsfrühstück präsentierte KEM-Manager Wolfgang Kubassa den 150 Gästen die Klimaschutz-Aktivitäten der letzten zwei Jahre. Schwarzautals Bürgermeister Alois Trummer und Vizebürgermeister Johann Scheucher aus Gabersdorf lobten die gute Zusammenarbeit und baten die Bevölkerung weiterhin um das Mittun aller. 
Neben einem leckeren regionalen Frühstück und einer großen Preisverleihung konnten sich die Gäste über Energiegemeinschaften, E- Autos und E-Bikes informieren. Das Fahrradservice wurde gut angenommen. Das Woaz-Board wurde vorgestellt und die Kinder hatten beim bunten Kinderprogramm viel Spaß. Besonders erfreulich war, dass sehr viele mit dem Fahrrad gekommen sind. 

Mobilitätsfrühstück 17. Sept. 2022 

in Wolfsberg im Schwarzautal

Die Manager der Klima- und Energiemodellregion (KEM) und Klimawandel-Anpassungs-Modellregion (KLAR) Gabersdorf und Schwarzautal veranstalteten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche das Mobilitätsfrühstück in der ESV Halle in Wolfsberg.

Die Schwarzautaler Gemeindebäuerin Ing. Barbara Zenz verköstigte mit ihren Ortsbäuerinnen die Besucher:innen mit ausgewählten selbstgemachten Schmankerln aus dem Schwarzautal. Ein großes Dankeschön an alle Damen für den reibungslosen Ablauf.

Der Gabersdorfer Bürgermeister Franz Hierzer und der Schwarzautaler Gemeindechef Alois Trummer hoben die notwendigen umweltspezifischen Maßnahmen für eine klimafitte Zukunft hervor. Die Gemeinden haben schon vorgesorgt und baten, dass auch die Bevölkerung dabei mitmachen soll. KLAR Managerin Ing. Daniela Kürschner stellte die zukünftigen Klimamaßnahmen vor. In den nächsten zwei Jahren sollen 11 Maßnahmen, darunter das klimafitte Bauen und die klimafitte Lebensweise, Anpassung in der Land- und Forstwirtschaft, Biodiversität, usw. umgesetzt werden.

Auch die Gesundheit und die notwendige Balance waren ein großes Thema, es wurde das Woaz Board vorgestellt, von SpOrt und Mensch ein Koordinationsspiel am MFT-Board, sowie Yoga mit Silvia Stipar. Das Autohaus Trummer aus Seibuttendorf stellte E- Autos aus. Ein Vortrag zur Blackout Vorsorge von Heribert Uhl vom Zivilschutzverband Steiermark stand ebenfalls auf dem Programm.

Für die Kleinsten gab es eine Kinderwerkstatt, wo man T-Shirts kunstvoll bedrucken konnte oder Vorlagen ausmalen konnte. Ein herzliches Dankeschön an Isabella Millegger und Dagmar Hötzl für Ihren Einsatz.

Im nächsten Jahr wird die Gemeinde Gabersdorf wieder Veranstalter des Mobilitätsfrühstücks sein.

Mobilitätsfrühstück 18. Sept. 2021 in Gabersdorf

erstmalig in Zusammenarbeit mit Schwarzautal

nachhaltig - informativ - lecker

Gut besucht und bestens von der Gemeinde Gabersdorf organisiert war das Mobilitätsfrühstück am 18. September 2021, welches jedes Jahr im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche stattfindet. Im heurigen Jahr wurde dieser Termin genutzt, um die Bewohner der Gemeinde Gabersdorf und die Bewohner der Markgemeinde Schwarzautal über die gemeinsame Klima- und Energiemodellregion Gabersdorf-Schwarzautal zu informieren.

Nach einem abwechslungsreichen Frühstück wurden die Anwesenden von den Bürgermeistern Franz Hierzer (Gabersdorf) und Alois Trummer (Schwarzautal) begrüßt. Beide hoben die Wichtigkeit des Klimaschutzes hervor und riefen zu einer breiten Unterstützung des Projektes seitens der Gemeindebewohner auf. "Wir müssen darauf achten, dass die Erde und die kommenden Generationen eine Zukunft haben.“, so beide Bürgermeister unisono.

Klimamodellregionsmanager Wolfgang Kubassa präsentierte die Vorhaben in Sachen Klimaschutz in den nächsten Jahren, wobei Förderungen und Energiesparmaßnahmen sowie Möglichkeiten zum verbesserten Klimaschutz aufgezeigt wurden. Bei einem Infostand erhielten Besucher Antworten auf spezifische Fragen.
Bei der Verlosung gewann Rudolf Prutsch aus Wolfsberg den Hauptpreis.

Im Aussenbereich konnten E-Bikes von der Firma bikee aus Wagna und Elektroautos der Firma Ford Ornig aus Wagna begutachtet und Probe gefahren werden. Für die Kinder gab es ein tolles Kinderprogramm von Frau Dagmar Gschliesser-Schantl aus dem Schwarzautal.

Das Mobilitätsfrühstück gibt es bereits zum 11. Mal. Fotos aus den Vorjahren: